You are here
Startseite ›Südkorea: Die Besetzung von Ssangyong endet in einer Niederlage
Am 5. August ging die 77 Tage dauernde Besetzung der Autofabrik Ssangyong zu Ende. Die Ssangyong Motor Company in Pyeontaek nahe Seoul gehört der chinesischen „Shanghai Automotive Industry Corporation“, die in den letzten Jahren 51% der Firmenanteile erhielt. Seit der Übernahme wurden 8700 Arbeitsplätze abgebaut. Als die Firma im Februar Insolvenz anmeldete, wurden die Arbeitsplätze noch einmal auf 700 reduziert und viele Fertigungsteile nach China verlagert. (...) Gleichzeitig wurde versucht mit Subventionen des koreanischen Staates die Fabrik wieder zum Laufen zu bringen. Die geplanten Umstrukturierungen sahen weit reichende Entlassungen vor. So wurden 300 Vertragsarbeiter gefeuert und 1700 Kollegen in den Vorruhestand geschickt. Die Initiative zur Besetzung ging hauptsächlichen von den letzteren aus.
Die Besetzung
Der Streik und die Besetzung begannen am 22 Mai. Die Forderungen richteten sich gegen Entlassungen, die zunehmende Prekarisierung der Arbeitsverhältnisse und die Verlagerungen von Arbeitsplätzen. Die Ausweitung der Vertragsarbeit ist ein zentraler Angriff auf die koreanische Arbeiterklasse, da Vertragarbeiter bedeutend weniger verdienen als fest angestellte Arbeiter und darüber hinaus keinen Kündigungsschutz haben. Ein kürzlich verabschiedeter Gesetzesentwurf, der vorsah Vertragarbeitern nach zwei Jahren Kündigungsschutz zu gewähren, hatte die Bosse nur dazu ermutigt verstärkt dazu überzugehen, Vertragsarbeiter kurz vor Ablauf dieser zwei Jahre zu feuern. So funktionieren nun mal „Reformen“ im krisengeschüttelten Kapitalismus. (...)
Anfangs kam es bei der Besetzung von Ssangyong zu wenigen Interventionen der staatlichen Behörden, was zum einen auf die Krise der herrschenden Klasse nach dem Selbstmord des ehemaligen Präsidenten Noh Mu Hyeonund und die Welle von Massendemonstrationen gegen die Krisenpolitik rechtsgerichtete Regierung zurückzuführen ist. Als es jedoch an der Zeit war, begann der Staat sein ganzes Unterdrückungsarsenal gegen die Arbeiter auszuspielen. Am 16. Juli fand eine Kundgebung gegen den Streik vor der Fabrik statt, an der sich vorrangig Streikbrecher und vom Unternehmen angeheuerte Schläger beteiligten. Zur gleichen Zeit schlossen sich 700 Arbeiter der nahe gelegenen KIA Autofabrik den Streikenden an um die Besetzung zu verteidigen. Die Arbeiter beschlossen den Schwerpunkt der Besetzung auf die Lackiererei zu legen. Dahinter stand die Idee, dass die Polizei zögern würde einen Angriff auf die Lackiererei und die leicht entzündlichen Chemikalien zu unternehmen. Gegen Ende Juni nahmen die Angriffe des Staates auf die Arbeiter zu.
Am 26. und 27. Juni kam es zu einer Reihe gewaltsamer Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern auf der einen und angeheuerten Schlägern, Streikbrechern und der Polizei auf der anderen Seite. Die Arbeiter verteidigten sich mit Eisenstangen und Molotowcocktails mussten sich jedoch zunehmend in die Lackiererei zurückziehen. Neben der physischen Konfrontation setzten das Unternehmen und der Staat auch zunehmend auf psychologischen Druck. Die Gas- und Wasserversorgung der Fabrik wurde abgestellt. Rund um die Uhr flogen Helikopter über die Fabrik um den Arbeitern den Schlaf zu rauben. Da die Wasser und- Gasversorgung abgesellt war, mussten die Arbeiter Regenwasser auffangen und provisorische Toiletten errichten. In Anbetracht des warmen Sommers herrschten also in der besetzen Fabrik schreckliche Zustände. Zusätzlich versuchte der Staat die Arbeiter individuell unter Druck zu setzen, in dem ihnen hohe Schadensersatzforderungen angedroht wurden.
Die Haltung der Metallarbeitergewerkschaft KMWU (Korean Metal Workers Union) bestand darin die „illegale“ Besetzung formell zu unterstützen aber nichts zu unternehmen, was den Staat ernsthaft herausgefordert hätte. Sie rief zu einem halbtägigen Generalstreik der Metallarbeiter und einer Solidaritätskundgebung vor der Ssangyongfabrik auf. Vom 4. bis zum 11. Juli führte der Gewerkschaftsverband KCTU (Korean Confederation of Trade Unions) eine Reihe von Kundgebungen im ganzen Land ab. Dennoch blieben die Arbeiter in ihrem besetzten Betrieb isoliert.
Am 20. Juli setzten die staatlichen Autoritäten zum letzten Angriff auf die Fabrik an: Um die 3000 Polizisten umstellten die Fabrik während von Hubschraubern aus mit Tränengas geschossen wurde.
Die Arbeiter beantworteten den Polizeiangriff mit Molotowcocktails und Zwillen. Die KTCU rief nun zu einem zweitägigen Generalstreik auf. Dennoch blieben diese Aktionen formalistisch und sehr begrenzt. Am 25. Juli kam es bei einer Solidariätskundgebung in der Nähe des Bahnhofes von Pyeongtaek zu weiteren gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Ende Juli gelang es der Polizei und Schlägertruppen des Unternehmens die Fabrik mit Ausnahme der Lackiererei zurückzuerobern. Am 1. August kappte das Unternehmen den elektrischen Strom zur Lackiererei.
Nach weiteren Auseinandersetzungen ging die Besetzung schließlich am 5. August zu Ende. Der Streik endete in einer vollkommenen Niederlage der Arbeiter. Die Einigung, die die KMWU mit dem Unternehmen aushandelte, sieht die Frühverrentung mit einigen Abfindungen für 52% der Arbeiter vor. 48% werden mit dem vagen Versprechen einer eventuellen Wiedereinstellung in den unbezahlten Urlaub geschickt. Auch nach dem Ende des Streiks geht der Staat mit Verhaftungen und Anklagen gegen einzelne Aktivisten vor. Gleichzeitig werden die Arbeiter mit hohen Schadensersatzforderungen des Unternehmens bedroht. Nach uns vorliegenden Informationen haben bereits 5 Arbeiter aufgrund des großen Drucks Selbstmord begangen.
Was können wir von Ssangyong lernen
Der Kampf von Ssangyong hebt sich nicht von anderen Arbeiterkämpfen gegen die Folgen der ökonomischen Krise ab. Auch wenn das Niveau der Auseinadersetzung sicherlich äußerst militant war, lassen sich ähnliche Schlussfolgerungen ziehen wie aus anderen Kämpfen und Betriebsbesetzungen. Betriebsbesetzungen allein, so entschlossen und militant sie auch durchgeführt werden, können ohne eine Ausweitung des Kampfes nicht erfolgreich sein. Unterstützung aus den umliegenden Regionen oder Solidaritätskundgebungen anderer Arbeiter reichen nicht aus um die Isolierung hinter den Fabriktoren zu durchbrechen. Die Einberufung einer halbtägigen „Solidaritätsaktion“ durch die Gewerkschaften war weitgehend nutzlos und diente eher der Gettoisierung der Streikenden. In einer Periode des generalisierten Angriffs kann nur eine generalisierte Antwort der Arbeiterklasse eine Perspektive bieten. Dies setzt voraus den Bezugsrahmen der Gewerkschaften zu durchbrechen, die stets versuchen die Arbeiter in Berufgruppen und Branchen aufzuspalten und zu isolieren. Dies wurde zu einem bestimmten Grade auch von den Arbeitern von Ssangyong erkannt, die sich in ihrer Fabrik außerhalb der hergebrachten Gewerkschaftsstrukturen organisierten. Die Arbeiter gründeten ca. 50 Basisgruppen, die sich jeweils aus ca. 10 Arbeitern zusammensetzen. Jede dieser Gruppen, der sog. „chojang“, wählte einen Delegierten in ein Koordinationskomitee. Aber ohne eine Perspektive der Verallgemeinerung des Kampfes können auch solche demokratischen Kampfstrukturen schnell wieder von den Gewerkschaften vereinnahmt werden. Der Kampf von Ssangyong unterstreicht einmal mehr die unbedingte Notwendigkeit, dass die revolutionären Minderheiten ihre Präsenz in der Klasse verstärken um den Prozess der Entwicklung von Klassenbewusstsein zu unterstützen. Wenn sich der Klassenkampf entwickeln soll, muss jeder ökonomische Kampf eine bewusste politische Stoßrichtung entwickeln. Dies wurde in Ansätzen auch von den Arbeitern von Ssangyong erkannt.
Auf einer Pressekonferenz vor dem Fabriktor erklärte eine Arbeiter
... Wir haben unser Bestes getan, diesen Disput gemäß dem Prinzip der friedlichen Einigung per Dialog zu lösen. Nichtsdestotrotz erklären wir für den Fall, dass diese Art brutaler und tödlicher Repression andauert, offen unseren entschlossenen Willen, bis zum letzten Atemzug zu kämpfen. Wer von uns hier drinnen ist, wird beweisen, dass wir entschlossen sind zu sterben, nicht nur als Arbeiter, sondern auch als Menschen.
In diesen Sätzen drückt sich in Ansätzen das Verständnis dafür aus, dass es in diesem Kampf nicht nur um Arbeitsplätze in Korea sondern um die Zukunft der Menschheit ging. Er richtete sich nicht nur gegen Arbeitsplatzabbau sondern gegen den Staat, der die Kapitalisten und ihr „Recht“ verteidigt uns Arbeiter als bloße Anhängsel ihrer Maschinen zu verschieben. Der einzige Ausweg aus dieser Misere besteht darin, die weltweiten Klassenkämpfe grenzüberschreitend zu vereinheitlichen, um den Kapitalismus durch ein soziales System zu ersetzen in dem die menschlichen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.
ICT sections
Grundlagen
- Bourgeois revolution
- Competition and monopoly
- Core and peripheral countries
- Crisis
- Decadence
- Democracy and dictatorship
- Exploitation and accumulation
- Factory and territory groups
- Financialization
- Globalization
- Historical materialism
- Imperialism
- Our Intervention
- Party and class
- Proletarian revolution
- Seigniorage
- Social classes
- Socialism and communism
- State
- State capitalism
- War economics
Sachverhalt
- Activities
- Arms
- Automotive industry
- Books, art and culture
- Commerce
- Communications
- Conflicts
- Contracts and wages
- Corporate trends
- Criminal activities
- Disasters
- Discriminations
- Discussions
- Drugs and dependencies
- Economic policies
- Education and youth
- Elections and polls
- Energy, oil and fuels
- Environment and resources
- Financial market
- Food
- Health and social assistance
- Housing
- Information and media
- International relations
- Law
- Migrations
- Pensions and benefits
- Philosophy and religion
- Repression and control
- Science and technics
- Social unrest
- Terrorist outrages
- Transports
- Unemployment and precarity
- Workers' conditions and struggles
Geschichte
- 01. Prehistory
- 02. Ancient History
- 03. Middle Ages
- 04. Modern History
- 1800: Industrial Revolution
- 1900s
- 1910s
- 1911-12: Turko-Italian War for Libya
- 1912: Intransigent Revolutionary Fraction of the PSI
- 1912: Republic of China
- 1913: Fordism (assembly line)
- 1914-18: World War I
- 1917: Russian Revolution
- 1918: Abstentionist Communist Fraction of the PSI
- 1918: German Revolution
- 1919-20: Biennio Rosso in Italy
- 1919-43: Third International
- 1919: Hungarian Revolution
- 1930s
- 1931: Japan occupies Manchuria
- 1933-43: New Deal
- 1933-45: Nazism
- 1934: Long March of Chinese communists
- 1934: Miners' uprising in Asturias
- 1934: Workers' uprising in "Red Vienna"
- 1935-36: Italian Army Invades Ethiopia
- 1936-38: Great Purge
- 1936-39: Spanish Civil War
- 1937: International Bureau of Fractions of the Communist Left
- 1938: Fourth International
- 1940s
- 1960s
- 1980s
- 1979-89: Soviet war in Afghanistan
- 1980-88: Iran-Iraq War
- 1982: First Lebanon War
- 1982: Sabra and Chatila
- 1986: Chernobyl disaster
- 1987-93: First Intifada
- 1989: Fall of the Berlin Wall
- 1979-90: Thatcher Government
- 1980: Strikes in Poland
- 1982: Falklands War
- 1983: Foundation of IBRP
- 1984-85: UK Miners' Strike
- 1987: Perestroika
- 1989: Tiananmen Square Protests
- 1990s
- 1991: Breakup of Yugoslavia
- 1991: Dissolution of Soviet Union
- 1991: First Gulf War
- 1992-95: UN intervention in Somalia
- 1994-96: First Chechen War
- 1994: Genocide in Rwanda
- 1999-2000: Second Chechen War
- 1999: Introduction of euro
- 1999: Kosovo War
- 1999: WTO conference in Seattle
- 1995: NATO Bombing in Bosnia
- 2000s
- 2000: Second intifada
- 2001: September 11 attacks
- 2001: Piqueteros Movement in Argentina
- 2001: War in Afghanistan
- 2001: G8 Summit in Genoa
- 2003: Second Gulf War
- 2004: Asian Tsunami
- 2004: Madrid train bombings
- 2005: Banlieue riots in France
- 2005: Hurricane Katrina
- 2005: London bombings
- 2006: Anti-CPE movement in France
- 2006: Comuna de Oaxaca
- 2006: Second Lebanon War
- 2007: Subprime Crisis
- 2008: Onda movement in Italy
- 2008: War in Georgia
- 2008: Riots in Greece
- 2008: Pomigliano Struggle
- 2008: Global Crisis
- 2008: Automotive Crisis
- 2009: Post-election crisis in Iran
- 2009: Israel-Gaza conflict
- 2020s
- 1920s
- 1921-28: New Economic Policy
- 1921: Communist Party of Italy
- 1921: Kronstadt Rebellion
- 1922-45: Fascism
- 1922-52: Stalin is General Secretary of PCUS
- 1925-27: Canton and Shanghai revolt
- 1925: Comitato d'Intesa
- 1926: General strike in Britain
- 1926: Lyons Congress of PCd’I
- 1927: Vienna revolt
- 1928: First five-year plan
- 1928: Left Fraction of the PCd'I
- 1929: Great Depression
- 1950s
- 1970s
- 1969-80: Anni di piombo in Italy
- 1971: End of the Bretton Woods System
- 1971: Microprocessor
- 1973: Pinochet's military junta in Chile
- 1975: Toyotism (just-in-time)
- 1977-81: International Conferences Convoked by PCInt
- 1977: '77 movement
- 1978: Economic Reforms in China
- 1978: Islamic Revolution in Iran
- 1978: South Lebanon conflict
- 2010s
- 2010: Greek debt crisis
- 2011: War in Libya
- 2011: Indignados and Occupy movements
- 2011: Sovereign debt crisis
- 2011: Tsunami and Nuclear Disaster in Japan
- 2011: Uprising in Maghreb
- 2014: Euromaidan
- 2016: Brexit Referendum
- 2017: Catalan Referendum
- 2019: Maquiladoras Struggle
- 2010: Student Protests in UK and Italy
- 2011: War in Syria
- 2013: Black Lives Matter Movement
- 2014: Military Intervention Against ISIS
- 2015: Refugee Crisis
- 2018: Haft Tappeh Struggle
- 2018: Climate Movement
Menschen
- Amadeo Bordiga
- Anton Pannekoek
- Antonio Gramsci
- Arrigo Cervetto
- Bruno Fortichiari
- Bruno Maffi
- Celso Beltrami
- Davide Casartelli
- Errico Malatesta
- Fabio Damen
- Fausto Atti
- Franco Migliaccio
- Franz Mehring
- Friedrich Engels
- Giorgio Paolucci
- Guido Torricelli
- Heinz Langerhans
- Helmut Wagner
- Henryk Grossmann
- Karl Korsch
- Karl Liebknecht
- Karl Marx
- Leon Trotsky
- Lorenzo Procopio
- Mario Acquaviva
- Mauro jr. Stefanini
- Michail Bakunin
- Onorato Damen
- Ottorino Perrone (Vercesi)
- Paul Mattick
- Rosa Luxemburg
- Vladimir Lenin
Politik
- Anarchism
- Anti-Americanism
- Anti-Globalization Movement
- Antifascism and United Front
- Antiracism
- Armed Struggle
- Autonomism and Workerism
- Base Unionism
- Bordigism
- Communist Left Inspired
- Cooperativism and autogestion
- DeLeonism
- Environmentalism
- Fascism
- Feminism
- German-Dutch Communist Left
- Gramscism
- ICC and French Communist Left
- Islamism
- Italian Communist Left
- Leninism
- Liberism
- Luxemburgism
- Maoism
- Marxism
- National Liberation Movements
- Nationalism
- No War But The Class War
- PCInt-ICT
- Pacifism
- Parliamentary Center-Right
- Parliamentary Left and Reformism
- Peasant movement
- Revolutionary Unionism
- Russian Communist Left
- Situationism
- Stalinism
- Statism and Keynesism
- Student Movement
- Titoism
- Trotskyism
- Unionism
Regionen
User login
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License.